Jahresauftakt der IG Metall Siegen

Zukunft gemeinsam gestalten

07.02.2025 | Am 5. Februar fand der Jahresauftakt der IG Metall Siegen statt, bei dem 180 Kolleginnen und Kollegen das neue Jahr begrüßten. Andree Jorgella und Peter Richter gaben einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf die Ziele für 2025. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Zusammen mit Gästen wie Nadine Boguslawski, Hauptkassiererin aus dem Vorstand der IG Metall in Frankfurt, diskutierten wir über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserer Region.

Am 5. Februar war es wieder so weit: Zum Jahresauftakt der IG Metall Siegen begrüßten wir 180 Kolleginnen und Kollegen in der Weißtalhalle. Andree Jorgella und Peter Richter eröffneten die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Sie erinnerten an die gemeinsam gemeisterten Erfolge und Herausforderungen, wie die erfolgreiche Tarifrunde und den 1. Mai 2024, der maßgeblich von der IG Metall Jugend Siegen gestaltet wurde. Zudem richteten sie den Blick auf die großen Aufgaben, die 2025 auf uns warten.

Die Bundestagswahl und die anstehenden Koalitionsverhandlungen sind zentrale Themen, die uns alle beschäftigen. Es geht um unsere Arbeitsplätze, unser Industrieland und unsere Zukunft! Die politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Wandel der Industrie erfolgreich zu gestalten. Die IG Metall Siegen hat klare Forderungen: Sicherung von Arbeitsplätzen, Standorten und Tarifverträgen, Förderung nachhaltiger Industrien und Ausbau der sozialen Sicherungssysteme. Wir werden uns mit Nachdruck für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzen und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern suchen.

In einem Interview berichtete Taylan Ronaesin, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei thyssenkrupp Steel in Kreuztal, über die aktuell geplante Schließung und die Pläne des Betriebsrats und der Beschäftigten für die nächsten Wochen und Monate. Er forderte alle Anwesenden zur Solidarität und Unterstützung der Betroffenen und deren Familien auf.

Nadine Boguslawski, Hauptkassiererin der IG Metall, sprach unter dem Motto "Zukunft gemeinsam gestalten" über die Herausforderungen, die vor uns liegen. Sie berichtete, dass der seit dem Gewerkschaftstag 2023 neu gewählte Vorstand der IG Metall gut vorbereitet ist und wir gemeinsam stark sind. Auch die finanzielle Stabilität der Gewerkschaft, gesichert durch verantwortungsvolle Haushaltsführung und gezielte Investitionen in Mitgliederprojekte, unterstützt uns dabei.

Sie betonte wie richtungsweisend die anstehende Bundestagswahl sein wird und wie wir gemeinsam am 15. März, dem Aktionstag der IG Metall in Köln, ein klares Zeichen setzen müssen, dass unsere Themen Platz in den Koalitionsverhandlungen finden.

Das zentrale Thema der Veranstaltung war die Aus- und Weiterbildung von Betriebsräten. Maresa Hamers informierte über die gesetzlichen Ansprüche und unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Sie stellte klar, dass das Recht auf Weiterbildung ein grundlegender Pfeiler guter Betriebsratsarbeit ist und weder geschwächt noch angegriffen werden darf. Darüber hinaus wurde klar, wie der perfekte Weg zur sicheren Seminaranmeldung aussieht.

Neben der Vorstellung der regionalen Bildungsarbeit der IG Metall Siegen durch den Referentenarbeitskreis wurde das Projekt "Fachkräfte.Bilden.Zukunft" von Laura Mittas und Marcel Schmeck vom iftp präsentiert. Das Ziel: Fachkräfte für morgen auszubilden und somit die Zukunft der Industrie zu sichern. Sie betonten die Wichtigkeit von Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, um dem industriellen Wandel zu begegnen. Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen schaffen praxisnahe Ausbildungsplätze und Weiterbildungsangebote.

Bulut Surat, der neue DGB-Regionsvorsitzende der Region Südwestfalen, sprach über die anstehenden Herausforderungen in der Region, wie die industrielle Transformation, Bildungspolitik und Infrastrukturentwicklung. Er betonte die Bedeutung sozial gerechter Lösungen und die Notwendigkeit, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu stellen. Für ihn ist es von besonderer Bedeutung, dass die Transformation in Südwestfalen sozial gerecht gestaltet werden muss, um die wirtschaftliche Stärke der Region zu sichern.

Aktionstag 15.03. in Köln

Der Wandel der Industrie hin zu zukunftssicheren Arbeitsplätzen erfordert eine bessere Infrastruktur und verlässliche Rahmenbedingungen. Hier ist die Politik gefragt! Wir fordern konkrete Maßnahmen wie Investitionen in die Infrastruktur, Förderung von Forschung, Entwicklung und erneuerbaren Energien sowie den Ausbau von Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch die Arbeitgeber sind in der Pflicht, ihrer Verantwortung nachzukommen, Standorte zu stärken und Arbeitsplatzabbau zu verhindern.

Deshalb gehen wir am 15. März gemeinsam auf die Straße – branchenübergreifend und entschlossen – für bessere Arbeitsbedingungen und eine zukunftssichere Industrie. Es ist an der Zeit, dass Politik und Arbeitgeber ihre Verantwortung ernst nehmen und aktiv zur Sicherung unserer Arbeitsplätze und unserer Industrie beitragen. Wir werden unsere Forderungen laut und deutlich artikulieren und zeigen, dass wir bereit sind, für unsere Rechte zu kämpfen.

- Hier Anmelden: IG Metall Veranstaltungsportal 

Lasst uns gemeinsam stark sein und für unsere Rechte und unsere Zukunft kämpfen! Weil das jetzt zählt!

 

 

Unsere Social Media Kanäle